Kategorie: AKTUELLES & VERANSTALTUNGEN

  • Verlängerung der Ausstellung „Flora – Interventionen“ im Neuen Museum

    Aufgrund der großen Publikumsresonanz wird die Ausstellung „FLORA  – Interventionen im Neuen Museum Schloss Sayn“ der Künstlerin Anja Schindler bis zum Saisonende verlängert.

    In ihrer Arbeit im Neuen Museum Schloss Sayn thematisiert die Künstlerin die Schmetterlinge, ohne jedoch auch nur einen einzigen davon abzubilden. Ihr Interesse gilt der FLORA und dabei insbesondere den Pflanzen, die die Lebensgrundlage für Schmetterlinge darstellen. Nicht nur Nektar und Pollen sind wichtig – auch Stängel und Blätter spielen eine entscheidende Rolle im Lebenszyklus vieler Schmetterlingsarten: Sie dienen als Eiablageplatz und Nahrung für die Raupen und werden beim Verpuppen oder Spinnen eines Kokons genutzt. Denn bevor ein Schmetterling fliegt, durchläuft er eine faszinierende Entwicklung, die Metamorphose: Aus dem Ei schlüpft eine Raupe, die sich nach einer Zeit des Fressens verpuppt – je nach Art frei hängend, an einem Stängel befestigt oder eingebettet in einen Kokon. Beim Spinnen dieses Kokons nutzt die Raupe oft die Blätter ihrer Futterpflanze. Aus der Puppe schlüpft schließlich der fertige Falter – mal auffällig bunt, mal gut getarnt.

    Seit 20 Jahren verwandelt Anja Schindler mit ihren künstlerischen Interventionen naturwissenschaftliche Sammlungen und Museen. Sie platziert ihre Werke bewusst neben traditionelle Ausstellungsobjekte. Dieses Vorgehen ermöglicht neue Sichtweisen und Interpretationen der historischen und naturwissenschaftlichen Sammlungen und regt zum Nachdenken über die ursprünglichen Bedeutungszusammenhänge der Objekte an. Ein zentrales Anliegen der Künstlerin ist es, Museen, Archive und wissenschaftliche Sammlungen wieder zum Leben zu erwecken. Ihre hybriden Kreationen, Glasgefäße mit in klarem Öl konservierten Zeichnungen oder in Cyan getauchten Pflanzen und anderen Naturobjekten demonstrieren ihre einzigartige Methode, Naturgeschichte und Kunst zu verbinden.

    Anja Schindlers Werke reichen von Zeichnungen und Malerei bis hin zu Objekten und Rauminstallationen. Ihre Arbeiten sind tief in der Tradition der Wunderkammern des 17. und 18. Jahrhunderts verwurzelt, in denen Kuriositäten und Kunstgegenstände gesammelt wurden, um den gesamten Kosmos im Kleinen widerzuspiegeln. Schindlers bevorzugte Farbe, ein leuchtendes Cyan Blau, zieht sich wie ein Leitmotiv durch ihre Arbeit und verleiht den Exponaten eine neue, überraschende Dimension. Diese Farbe dient nicht nur der ästhetischen Einheit, sondern symbolisiert die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart, aber auch die Gegensätze von Natur und Kultur.

    „Die blauen Elemente, die sie zwischen die vorhandenen Dauer-Ausstellungsstücke des Neuen Museums im Schloss Sayn platziert hat, sind bewusste Fremdkörper, ohne jedoch fremd zu wirken. Fast könnte man glauben, dass sich ein blauer Schmetterling aus dem benachbarten Schmetterlingsgarten fliegend, hier und da kurz niedergelassen und die überschüssige Farbe seiner Flügel abgeschüttelt hat, um uns zu verzaubern.“

    (Zitat Sema Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg aus der Eröffnungsrede)

    Ausstellungsort: Neues Museum Schloss Sayn, Schloss Straße 100, 56170 Bendorf –Sayn

    Künstlerin: Anja Schindler, www.anja-schindler.com

  • Konzert der „Harvard Krokodiloes of 2025“ auf Burg Sayn

    Am 27. Juli werden die Harvard Krokodiloes, der weltberühmte à-capella Chor der amerikanischen Harvard University, zu einem Open Air Konzert im Inneren Hof der Burg Sayn auftreten.

    Jedes Jahr „verjüngt“ sich der Chor um 5 oder 6 neue Sänger, während die gleiche Zahl an Absolventen die Gruppe verlässt. Genauso wird das Repertoire an Songs und Arrangements Jahr für Jahr an den Geschmack der begeisterten Zuhörer angepasst, ein Publikum zu dem schon Ella Fitzgerald, Leonard Bernstein oder Bill Clinton zählten, zu dessen Amtseinführung die Kroks eingeladen waren. „The Harvard Krokodiloes of 2025“ befinden sich auf ihrer jährlichen Tournee rund um den Globus. Es gibt Auftritte in großen Konzertsälen, bei Festivals oder in US-Botschaften einer Vielzahl bekannter Städte wie Tokio, Shanghai, Sydney und Singapur, wie Paris und Monaco, oder Berlin, Bolgheri – und zum 38. Mal auch Sayn, bevor es weitergeht nach Marrakesch, London und Loch Lomond. 


    Ihre Spezialitäten bestehen aus den Songs der „Roaring 20s & 30s“ genauso wie aus vertrauten Balladen oder Hits von Swing bis Rock’n Roll. Hier in Sayn genießen die „Kroks“ wieder ein langes Wochenende mit viel Spaß und Familienanschluss bei der Fürstlichen Familie zu Sayn-Wittgenstein. Der teilweise überdachte Burghof der 800 Jahre alten Sayner Burg eignet sich dabei hervorragend für diesen Auftritt. Veranstalter des musikalischen Leckerbissens ist der Förderkreis Abtei Sayn e.V., dem auch in diesem Jahr wieder der Reinerlös zufließt. Seit ihrem ersten Auftritt in Sayn 1986 haben die „Kroks“ bereits insgesamt weit über 100.000 Euro für den Erhalt und die Restaurierung sakraler Gebäude und Kunst in Sayn „ersungen“.


    Am Samstag, dem 26. Juli 2025 um 18.00 Uhr feiert die Kath. Kirchengemeinde in der romanischen Sayner Abteikirche die Hl. Messe, zu der ganz traditionell die Krokodiloes auch einige sakrale Gesänge beitragen wollen.


    Das Konzert im Inneren Hof der Burg Sayn beginnt am Sonntag, dem 27. Juli 2025 um 16.00 Uhr. Bei anhaltendem Regen findet das Konzert im Festsaal von Schloss Sayn statt. Konzertkarten für beide Alternativstandorte (Erwachsene 25,00 Euro, Kinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr 16,00 Euro) sind im Vorverkauf erhältlich über das Neue Museum Schloss Sayn, täglich geöffnet von 12:00 – 18:00 Uhr, Tel. 02622-902424. Bei trockenem Wetter können weitere Karten an der Tageskasse im Burghof erworben werden (Erwachsene 29,00 Euro, Kinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr 22,00 Euro). Eine Rückgabe der Karte ist ausgeschlossen. Bezahlte Eintrittsgelder fallen an den Förderkreis Abtei Sayn.


    Hinfahrt per Transferbus (€2,00) ab 15:00 Uhr vom Parkplatz Schloss Sayn (Jahnstraße/Stromberger Weg) in Bendorf-Sayn. Parkplätze Nähe Schmetterlingsgarten (Koblenz-Olper-Straße). Alternativ Fußweg zur Burg Sayn ab Schlosspark/Jahnstraße. Rückfahrt Transfer kostenfrei von 18:00 – 19:00 Uhr.


    Informationen und Bildmaterial zu den Harvard Krokodiloes erhalten Sie unter: www.kroks.com[http://www.kroks.com]


    Förderkreis Abtei Sayn e.V.

    Jürgen Mosen, Geschäftsführer

  • Ausstellung: Kunst trifft Wissenschaft, Johann Brandstetter lässt Schmetterlinge lebendig werden

    Mit feinem Pinselstrich und großem Können erweckt der Illustrator Johann Brandstetter die Welt der Insekten zum Leben. Seine Bilder erzählen vom Wunder der Artenvielfalt – und von der Kunst des genauen Hinschauens. Besonders Schmetterlinge mit ihren filigranen Flügeln haben es ihm angetan. In seinen naturgetreuen Arbeiten verbinden sich künstlerische Präzision und wissenschaftliche Neugier. Brandstetter beobachtet, dokumentiert und illustriert – nicht nur Schmetterlinge, sondern auch die komplexen Lebensgemeinschaften in der Natur. Seine Werke entstehen zwischen den niederbayrischen Inn-Auen und tropischen Regenwäldern, im Skizzenbuch und auf der Leinwand.


    Die „Illustratoren Kunst“ erlebt nicht nur in Deutschland derzeit eine Renaissance. Angesichts der Digitalisierung steigt die Bewunderung für klassisches „Handwerk“. Johann Brandstetter ist ein Meister dieser Kunst. Der gelernte Kirchenmaler und autodidaktische Naturforscher gehört heute zu den renommiertesten Illustratoren weltweit.

    Bis zum 2. November 2025 werden die Bilder von Johann Brandstetter im Pavillon des „Garten der Schmetterlinge“ in Bendorf-Sayn gezeigt. Schirmherr der Ausstellung ist Gordon Schnieder MdL.


    Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

  • Traumzeit in Sayn

    Am Donnerstag 5. Juni 2025 findet wieder in kleinerem Rahmen unsere Veranstaltung „Traumzeit in Sayn“ für kranke und behinderte Kinder und ihre Familien statt.

    Aus diesem Grund sind ausnahmsweise der Garten der Schmetterlinge sowie Teile des Schlossparks ab 16:00 Uhr für die Öffentlichkeit geschlossen.

    Vielen Dank für Ihr Verständnis!

  • AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG „FORM -FARBE – FLUG“

    Am Donnerstag, den 12. Juni 2025 findet um 18:30 Uhr (nur auf Einladung) im Garten der Schmetterlinge die Ausstellungseröffnung von „Form – Farbe – Flug“ Naturillustration von Johann Brandstetter statt. Ab dem 13. Juni 2025 ist die Ausstellung dann für die Besucher*innen zu sehen.

    Johann Brandstetter, geboren 1959 in Altötting, lebt und arbeitet in Neuötting. Der ausgebildete Restaurator und Kirchenmaler wandte sich früh der freien Malerei und Illustration zu. Mit klassischen und neuen Techniken schafft er vielschichtige Bildwelten, die zur Betrachtung ökologischer Systeme führt und der Rolle die der Mensch darin spielt.

    Seine Kunst bewegt sich an der Schnittstelle von Wissenschaft und Naturbeobachtung. Auf Reisen und Exkursionen sammelt Brandstetter Eindrücke und Ideen, die er in Reisetagebüchern mit Zeichnungen und Notizen festhält. Die Bildkompositionen entstehen anschließend im Atelier.
    Sein Ziel ist es, komplexe Vorgänge der Natur visuell verständlich zu machen. Als Illustrator nimmt er den Betrachter mit auf eine Reise zum Wesentlichen. Für seine Arbeiten wurde er vielfach international ausgezeichnet.

  • SAISONERÖFFNUNG

    Eine wunderbare Saisoneröffnung vom Garten der Schmetterlinge sowie vom Neuen Museum Schloss Sayn. Und in einem die Vernissage von Anja Schindler‘s „Flora“-Ausstellung.

  • AUSSTELLUNG VON ANJA SCHINDLER: FLORA. EINE KÜNSTLERICHE INTERVENTION SETZT NEUE AKZENTE.

    Am 21.03.2025 eröffnet das Neue Museum mit einer Vernissage die Ausstellung Flora, eine außergewöhnliche künstlerische Intervention von Anja Schindler. Das Projekt greift das Zusammenspiel von Kultur und Natur auf, integriert botanische Elemente in den musealen Raum und reflektiert die Beziehung zwischen Mensch und Pflanze auf poetische Weise.

    “Mein Mann und ich freuen sich, unseren Gästen mit Flora einen inspirierenden Auftakt zu bieten und laden alle ein, die Welt der Kunst und Natur neu zu entdecken”, so Gabriela Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn in ihrer Begrüßung.

    “Flora ist mehr als eine Ausstellung – sie ist ein Erlebnis, das zum Nachdenken anregt und unsere Verbindung zur Natur sinnlich erfahrbar macht. Sie ist zudem ein Bindeglied zwischen dem Neuen Museum Schloss Sayn und dem Garten der Schmetterlinge“, erklärt Prinzessin

    Sema zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg in ihrer Einführung in die Ausstellung.

    Weiteres zur Künstlerin, ihrer Vita und ihren Ausstellungen unter www.anja-schindler.com

  • SAISONSTART DER SAYNER MÄRCHENWELTEN FÜRSTENSCHLOSS & SCHMETTERLINGE

    Sayn 21.03.2025: Der von Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein im Jahr 1987 errichtete Garten der Schmetterlinge, der bereits Millionen von Besuchern in seinen Bann gezogen hat, eröffnet seine Pforten für die Saison 2025. Malerisch neben dem neugotischen Schloss der Sayner Fürsten im Schlosspark gelegen, wird er erneut mit einer Vielzahl tropischer Schmetterlinge seine Gäste verzaubern. In zwei Glaspavillons erstreckt sich ein exotisches Paradies, in dem der Besucher zwischen üppigen Pflanzen und plätschernden Wasserfällen wie durch eine märchenhafte Oase wandelt. Umgeben von einer Fülle farbenprächtiger Schmetterlinge aus entlegenen Tropenregionen der Erde, wird sich der Gast wie in den Geschichten von 1001 Nacht fühlen. Im benachbarten Neuen Museum Schloss Sayn setzt sich das Märchen fort. Hier entfaltet sich die Geschichte einer weitverzweigten europäischen Fürstenfamilie, veranschaulicht anhand zweier außergewöhnlicher Frauen. Die Ausstellung taucht ein in den Glanz vergangener Tage, der sich in den prächtigen Kulissen von St. Petersburg, Paris und Sayn widerspiegelt. Doch sie erzählt auch von Zerstörung und dem mühevollen Wiederaufbau, von Entbehrungen und dem hoffnungsvollen Blick in die Zukunft der Prinzen und Prinzessinnen, die ihr Erbe bewahren. Mit der neuen Saison öffnen das Museum im Schloss und das Schmetterlingshaus im Schlosspark ihre Türen für ein facettenreiches Jahresprogramm. Die Besucher erwarten verschiedene Führungen und besondere Veranstaltungen rund um die Themen beider Einrichtungen, die unter Fürstenschloss & Schmetterlinge zusammen arbeiten.

  • VERLOBUNG IM SAYNER FÜRSTENHAUS

    Sayn, 15.12.2024. Nun ist es offiziell. Nach dreijähriger Freundschaft hat Prinz Peter, das jüngste der sieben Kinder von Fürstin Gabriela und Fürst Alexander zu Sayn-Wittgenstein-Sayn die Verlobung mit Yurina Hattori-Roche bekanntgegeben.

    Yurina Rachael Hattori-Roche (1994) ist eine in Tokio und Los Angeles ansässige Kuratorin und Kunstberaterin, die sich auf kulturellen Austausch und zeitgenössische Kunst spezialisiert hat. Sie leitet Roche Projects und ist Mitbegründerin des Künstlerresidenz-Programms Althe in Tokio. Geboren in Nagoya, verbrachte sie ihre frühen Jahre dort, bevor sie ein Jahrzehnt in Shanghai lebte und später für ihr Studium in die USA zog, wo sie auch ihr Masterstudium abschloss. Yurina besitzt zudem die italienische Staatsbürgerschaft. Sie ist die Tochter des Geschäftsmanns Robert Roche aus Chicago und der Japanerin Ritsuko Hattori aus Nagoya.

    Prinz Peter (1992) ist Gründer von TeamFirst, einer Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, in und nach Japan zu expandieren. TeamFirst bietet maßgeschneiderte Dienstleistungen wie strategische Rekrutierungsunterstützung und Marktberatung an. Bisher hat TeamFirst über 30 Unternehmen bei ihrem Wachstum begleitet und über 200 junge Executives bei ihrer Karriere unterstützt. Peter ist außerdem Partner bei Schmatz, einer deutschen Bier- und Restaurantgruppe mit 36 Standorten und über 900 Mitarbeitern, die jährlich mehr als eine Million Gäste bedient.

    Das junge Paar beabsichtigt im kommenden Jahr zu heiraten, mit Feiern in Japan und Sayn.