FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Garten der Schmetterlinge

Darf ich meinen Hund mitbringen?

Hunde sind im Schlosspark sehr willkommen – bitte an der Leine. In den Garten der Schmetterlinge selbst dürfen sie nicht mit. Vor dem Eingang finden Sie eine Hundebar mit Wasser.

Gibt es giftige Schmetterlinge?

Es gibt einige Schmetterlinge, deren Raupen giftige Pflanzen fressen. Sie sind für ihre Fressfeinde giftig, Es besteht jedoch keine Gefahr, wenn sich ein Falter auf Ihren Kopf, Ihre Hand oder Ihre Schulter setzt.

Wie sind die Öffnungszeiten?

2025: bis einschließlich Allerheiligen (2. 11.).

2026: 14.3. 2026 bis einschließlich Allerheiligen (1. 11.) täglich geöffnet.

Bis 30. September 10:00 bis 18:00 Uhr, danach 10:00 bis 17:00 Uhr.

Wie viele verschiedene Schmetterlingsarten sieht man im Garten der Schmetterlinge

Bei und gibt es über das Jahr verteilt mehr als 50 verschiedene Arten.

Gibt es auch heimische Schmetterlinge im Schmetterlingshaus?

Nein, heimische Schmetterlinge sollten im Freien fliegen. Deshalb haben wir um unser Glashaus herum einen Naturpfad angelegt, mit verschiedenen Nektar- und Raupenfutterpflanzen. Je nach Jahreszeit und Wetter treffen wir hier auf heimische Schmetterlinge. Im März z.B. der Zitronenfalter oder das Tagpfauenauge, die als Falter überwintert haben. Später kann man dann den Schwalbenschwanz, Distelfalter oder den Kleinen Fuchs erleben. Bis in den Oktober hinein können Sie einheimische Schmetterlinge beobachten.

Darf man im Garten der Schmetterlinge fotografieren?

Das können Sie jederzeit, bitte ohne Blitz. Bei Temperaturunterschieden von draußen zum Tropenhaus benötigt die Kamera eventuell eine gewisse Aufwärmzeit.

Tipp: An sonnigen Tagen sind die Falter am aktivsten. Bei bedecktem Himmel und trübem Wetter sind die Schmetterlinge eher auf Blüten und Blättern zu finden und lassen sich in Ruhe beobachten und fotografieren. 

Für gewerbliche Zwecke bitten wir um schriftliche Anfrage per E-Mail

Wie alt werden Schmetterlinge?

Das ist von Art zu Art unterschiedlich. Einige Arten, wie der Atlasspinner werden nur wenige Tage alt, andere wie z.B. der Postmann können mehrere Monate leben. Es hängt davon ab, ob die Falter Nahrung aufnehmen können und welche Nahrung. Der Atlasspinner kann nicht fressen, der Postmann dagegen nimmt Nektar und Pollen zu sich.

Warum sehen die Puppen so verschieden aus?

Jede Schmetterlingsart hat seine eigene charakteristisch aussehende Puppe. Da die Puppen sich weder verteidigen noch fliehen können, müssen sie gut getarnt sein. Darum sind sie meist braun oder grün gefärbt.

Welcher ist euer größter Schmetterling?

Das ist der gigantische Atlasspinner, ein Nachtfalter, mit einer Flügelspannweite von bis zu 30 cm.

Wie viele Schmetterlinge fliegen im Tropenhaus?

Wir sprechen vom Märchen von 1001 Schmetterling. Wir erhalten während der Saison jede Woche zwischen 200 und 300 Puppen von unseren Züchtern in den tropischen Regionen der Welt. 

Woher kommen eure Schmetterlinge?

Sie werden in ausgewählten Schmetterlingsfarmen in tropischen Ländern wie z.B. Costa Rica, Kenia, Malaysia oder auf den Philippinen gezüchtet und als Puppen per Luftfracht zu uns geschickt.

Züchtet ihr auch Schmetterlinge selbst? 

Ja, einige Arten, für deren Raupen wir im Raupenhaus die geeigneten Futterpflanzen vorhalten können. Wir möchten unseren Besuchern ermöglichen nicht nur die Falter, sondern den ganzen Lebenszyklus der Schmetterlinge zu erleben.

Warum haben manche Schmetterlinge so ausgefranste Flügel?

Die Schmetterlinge sind mit zunehmendem Alter abgeflogen, was sich u.a. an den ausgefransten Flügeln zeigt. Schmetterlingsflügel sind sehr empfindlich und nutzen sich mit der Zeit ab.

Stechen oder beißen Schmetterlinge?

Nein, man braucht keine Angst vor Schmetterlingen zu haben. Sie können weder stechen noch beißen.

Wie hoch sind Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Garten der Schmetterlinge

Die Temperatur liegt um 24°C und die Luftfeuchtigkeit bei 70-80%.

Was kann ich tun, damit viele Schmetterlinge in meinen Garten kommen?

Neben vielen blühenden Pflanzen, deren Nektar Falter anziehen, ist es wichtig ein vielfältiges Angebot an speziellen Futterpflanzen für Raupen im Garten anzupflanzen. Denn ohne Raupen keine Schmetterlinge!